Freimessen gemäß DGUV

Grundsatz 313-002 & DGUV Regel 113-004

Unter Freimessen versteht man das Ermitteln einer möglichen Gefahrstoffkonzentration bzw. des Sauerstoffgehaltes mit dem Ziel der Feststellung, ob die Atmosphäre im Behälter, Silo, Schacht oder engen Raum ein sicheres Arbeiten ermöglicht. Das Freimessen stellt eine wichtige Schutzmaßnahme bei geplanten Arbeiten in obigen Innenräumen dar und muss ggf. auch während der Arbeiten erfolgen.

 

Nach der medizinischen Faustregel kann ein junger, gesunder Mensch ohne Flüssigkeitszufuhr ungefähr drei bis vier Tage überleben. Ohne Luft können nur  die wenigsten können ihren Atem fünf Minuten oder sogar noch länger anhalten. Entscheidend ist der Sauerstoffvorrat, den der Körper speichern kann.  Ungeübte schaffen es vielleicht eine Minute, den Atem anzuhalten.

Ausbildungsinhalte

  • Theorie und Praxis nach DGUV Grundsatz 313-002

  • rechtliche Grundlagen

  • Theoretische Grundlagen

  • Grundlagen zu Gefahrstoffen

  • Gasmesstechnik

  • Messtaktik

  • Fachkunde Prüfung ( Theorie und Praxis)