Gabelstapler (Flurförderzeuge)

Wir bieten Schulungen für:

  • Frontstapler
  • Hochregalstapler
  • Schubmaststapler
  • Containerstapler
  • Teleskopstapler
  • Mitgängergeräte
  • Schlepper
  • Hubwagen
  • Hochhubwagen
  • Kommissioniergeräte
  • Ameisen
  • Regalstapler
  • und andere Flurförderzeuge

Vorgaben für die Ausbildung der Staplerfahrer sind unter anderem:

ArbSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 68, DGUV Grundsatz 308-001, DGUV Information 208-004, DGUV Information 208-009, TRBS 2111 usw.

Ausbildung zum/r Gabelstaplerfahrer/in gemäß DGUV Vorschrift 1 und DGUV Grundsatz 308-001

Vorteile:

  • Erweiterung der Fachkompetenz
  • Bessere Fahrtechnik hilft Schäden und Kosten zu vermeiden
  • Grundsätze der Berufsgenossenschaft werden erfüllt
  • Absicherung gegenüber Versicherungen im Schadensfall
  • Geringer Kostenaufwand

Hintergrund

Der Umgang mit dem Gabelstapler erfordert Können, Geschick und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Dass die Ausbildung zum/r Gabelstaplerfahrer/in den hohen Anforderungen oft nicht gerecht wird, belegen die etwa 15.000 Arbeitsunfälle jährlich. Nach DGUV Grundsatz 308-001 benötigt jeder, der gelegentlich oder regelmäßig mit einem Flurförderzeug arbeitet, eine entsprechende Ausbildung inklusive einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die einen Gabelstapler fahren bzw. dies zukünftig beabsichtigen.

Gesundheitliche Eignung für das Steuern von Gabelstaplern (G25)

Theorie und Praxis nach DGUV Grundsatz 308-001:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Unfallgeschehen
  • Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten
  • Antriebsarten
  • Standsicherheit
  • Betrieb allgemein
  • Regelmäßige Prüfungen
  • Umgang mit der Last
  • Sondereinsätze
  • Verkehrsregeln – Verkehrswege
  • Fahrübungen nach DGUV Grundsatz 308-001
  • Theoretische und praktische Prüfung

Abschluss:

  • Personenbezogener Fahrausweis, Zertifikat
  • Termine/Ort
  • Offene Schulungen: Bei den Partnern oder
  • Firmenschulungen: Werden nach Absprache vor Ort in Ihrem Unternehmen durchgeführt.
  • Teilnehmerzahl
  • Bis maximal 12 Teilnehmer/innen
  • Kompetenz
  • Als Referenten stehen fachkompetente und zertifizierte Trainer zur Verfügung.
  • Zusatzinformationen
  • Eine persönliche Schutzausrüstung wie Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind selbst mitzubringen.